Stari Most in Mostar, Olympiade und Krieg in Sarajevo – unsere Bosnientour

was bisher geschah

Reisebericht Nummer 4

Unsere erste Station in Bosnien war Mostar – die Stadt an der Neretva mit der berühmten, alten, neuen Brücke „Stari Most“. 427 Jahre lang verband dieses beeindruckende Bauwerk das Ost- und Westufer Mostars. Im November 1993 wurde das prachtvolle Wahrzeichen der Stadt von bosnisch-kroatischen Geschützen zerstört. Die Kriegsschäden ausserhalb des touristischen Zentrums sind erschreckend. Die meisten Freiflächen im Stadtgebiet sind nun Friedhöfe mit Grabsteinen von 1993. Es fällt wirklich schwer, das Gesehene in Worte zu fassen. Wer einmal in einem ehemaligen Kriegsgebiet unterwegs war, kann dies sicher gut nachvollziehen. Die Altstadt rund um die Stari Most ist aber wirklich sehr schön restauriert und beeindruckt uns sehr. Vorerst meinen wir genug gesehen zu haben und machen uns auf den Weg nach Montenegro. Wir finden ein gemütliches Plätzchen auf dem Parkplatz eines Restaurants. Nachdem nun alles noch mal überschlafen wurde und das Gesehene weitestgehend verarbeitet war, zog es uns jetzt doch weiter in das schöne Land. Wir wechselten nach dem Frühstück die Fahrtrichtung und waren gegen Mittag in Sarajevo. Unsere erste Station war der Fluchttunnel unter dem Flughafen. Sarajevo war 3,5 Jahre von serbischen Truppen umstellt. Die einzige Verbindung zur Aussenwelt war damals der Flughafen, welcher für Hilfslieferungen freigegeben war. Rings um den Flughafen lauerten damals Scharfschützen. Eine Überquerung des Flugfeldes zu Fuß bedeutete somit den sicheren Tod. Um die Stadt dennoch mit Wasser, Lebensmitteln, Waffen und der einzig funktionierenden Währung – Zigaretten – zu versorgen, grub man einen 800 Meter langen Tunnel unter den Flughafen. Der Tunnel, mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,60 Metern und einer Breite von 1,30 Metern, war nun für die Dauer der Besetzung die Lebensader für Sarajevo. Schätzungen zu Folge hat dieser Tunnel 300.000 Menschenleben gerettet. Heute gibt es am Tunneleingang ein Museum mit einem 100 Meter langen Tunnelstück, welches das Geschehene sehr gut dokumentiert.
Nach dem Museumsbesuch ging es in die Innenstadt. Besonders sehenswert fanden wir hier das türkische Viertel mit seinen hübschen, osmanischen Bauten, den vielen Kaffeestuben und romantischen Marktgässchen. Hier kann man wunderbar flanieren und am fröhlichen Leben in Sarajevo teilhaben. Für die Nacht wollten wir auf den Spuren von „Sarajevo 84“ – den olympischen Winterspielen – einen Schlafplatz finden. Leider hat die Stadt nach dem Krieg die Erinnerung an die Olympiade begraben und so weiß heute kaum einer mehr die Adressen der Sportstätten. Auf der Karte der Tourist-Information sind aber die beiden Stadtberge „Jahorina“ und „Bjelašnica“ eingezeichnet und jemand erinnert sich, dass die Sprungschanzen auf dem zweiten Berg zu finden seien. Nach ewiger Fragerei fanden wir endlich die Straße, die hoch ins Skigebiet führt.
Sarajevo liegt landschaftlich besonders reizvoll inmitten von hohen Bergen. Leider ist das frühere Erholungsgebiet nach dem Krieg ein riesiges Minenfeld. Man rät uns davon ab, die befestigten Straßen zu verlassen – Lebensgefahr. Entlang der kleinen Bergstraße begleiten uns unentwegt kleine rote Schilder mit Totenköpfen und kilometerlang gespanntes Absperrband. Die Minen wurden damals von der bosnischen Armee gelegt und sollten ein weiteres Vorrücken der Serben verhindern. Der heutige Schaden für die Zivilbevölkerung ist unbeschreiblich groß. Wandern, Radfahren, Picknicken – überall lauern Mienen und Lebensgefahr. Heute stehen sehr begrenzte Mittel für die Minenräumung bereit und es gibt natürlich eine Prioritätenliste. Die ländliche, traumhafte Bergregion in Bosnien wird wohl noch für Jahre ein gefährlicher, unpassierbarer Landstrich bleiben. Auf unserer Fahrt sehen wir auch einen Minenspürtrupp mit Hund und – zur Sicherheit – einem Krankenwagen. Da wird uns schon mulmig.
Wir erreichen nach 30 Kilometern endlich unser Tagesziel – die Sprungschanzen. Viel ist nicht übrig vom einstigen Glanz. Es gibt ein paar Hotelruinen und mit viel Phantasie ist das damalige Langlauf- und Biathlonstadion auszumachen. Zu unserer Freude stehen die Schanzen noch. Wir werden von einem freundlichen Mann Namens Sead begrüßt und sofort herzlich aufgenommen. Unser erlesener Stellplatz für die Nacht – das Fichtelstreichmobil am Fuße der Olympiaschanzen – für Sead eine große Ehre und willkommene Abwechslung. Er arbeitet für eine Sicherheitsfirma in Sarajevo und bewacht nun den Schanzenkomplex. Sead ist sehr sportinteressiert und hat damals als Teenager die Olympischen Spiele als Zuschauer gesehen. Wir sitzen an diesem Abend zusammen bei ein paar Bier. Die großen Namen des Skisprungs kommen auf den Tisch und als wir ihm erzählen wo wir herkommen, ist er ganz aus dem Häuschen, denn Jens Weissflog hat er damals live springen sehen. Natürlich fragen wir ihn nach dem Krieg. Wir erfahren von einem Zeitzeugen, welcher zu Kriegszeiten für die Polizei in Sarajevo arbeitete, wie schrecklich der Krieg wirklich war und wie es sich angefühlt hat, in einer Stadt für 3 Jahre eingesperrt zu sein. Kein Strom, kein Wasser, keine Heizung, keine funktionierende Infrastruktur und die vielen zivilen Opfer.
Die Nacht war erzgebirgisch kalt und die Erzählungen wollten und mussten verarbeitet werden. Am nächsten Morgen begrüßte uns Sead wieder sehr herzlich und auch wir konnten ihm etwas Gutes tun. An einer der Eingangstüren war das Schloss defekt und musste, ohne großen Schaden zu machen, ausgetauscht werden. Dank unseres voll ausgestatteten Werkzeugkastens war die Reparatur schnell erledigt.

Die Reise ging dann wieder nach Süden, durch die Schluchten des serbischen Teils von Bosnien – gut erkennbar an den Ortseingangsschildern, die sowohl in kyrillischer als auch in lateinischer Schrift den Ortsnamen angeben.
Unser Tagesziel – die alte Hafenstadt Dubrovnik – erreichten wir am Abend. Das letzte Stück der Straße verlief auf einer Bergkette mit einem traumhaften Ausblick auf die Adria. Unser GPS zeigte 400 Meter über dem Meer. Nach vielen Kurven gab es endlich einen Parkplatz ca. 300 Meter vor der Grenze zu Kroatien auf bosnischer Seite, welchen wir uns für die Nacht aussuchten. Leider zog in der Nacht ein heftiger Sturm auf und um sicher zu gehen, dass wir nicht von der Klippe stürzen, wechselten wir um 2 Uhr morgens nochmals die Straßenseite. Nach dieser guten Entscheidung gab es zwar kein Foto auf der Titelseite der Lokalpresse -„Fichtelstreich Mobil fliegt von 400 Meter – Klippe“- aber immerhin können wir weiter Reiseberichte schreiben 🙂

In diesem Sinne….

Liebe Grüße aus der Ferne

 

Cindy, Erik & Mathilda aus dem Fichtelstreich Mobil


Größere Kartenansicht

Ein erneutes Stellplatzhighlight, Camping im Resort, Land & Leute und nix Bosnien ohne grüne Karte

was bisher geschah

Reisebericht Nummer 3

… wir zogen also weiter Richtung Süden. Unsere Strecke verlief durch das Grenzgebiet zwischen Bosnien und Kroatien. Hier gab es im Krieg heftige Gefechte, was sich in den vielen verlassenen und zerstörten Dörfern widerspiegelt. Nach einem Tag Fahrt durch das kroatische Hinterland erreichten wir am späten Nachmittag die Stadt Šibenik und fanden einen herausragenden Campingplatz. Das ganze nannte sich Solaris Beach Ressort und bot neben einem Stellplatz auch mehrere Hotels verschiedener Kategorien. Unsere Freundin – die Nebensaison – sorgte für günstige Preise und freie Platzwahl. Wir platzierten das Fichtelstreich-Mobil also direkt am Strand. Zum Pool waren es nur 50 Meter. Über das gesamte Ressort verteilt, findet man Restaurants für jeden Geschmack und schnell macht sich, angesichts dieser überwältigenden touristischen Infrastruktur, der Pauschalurlaubscharme breit. Wir fühlen uns etwas geblendet und von harten Kontrasten verwirrt. Dennoch genießen wir auch diese luxuriöse Art der Entspannung für 3 Tage. Die Stadt Šibenik, die wir dank eines Busshuttles vom Ressort schnell erreichen konnten, ist eine schnuckelig, historische Hafenstadt und bietet mit seinen schönen Restaurants und Cafés alles, was man vom Lifestyle der Adria erwartet. In einem kleinen Brunnen tummeln sich Schildkröten und geben damit der gesamten Stadt damit ein für uns exotisches Ambiente.

Mit frischem Frischwasser, einem leeren Abwassertank und der Sonne im Gesicht ging es nun weiter nach Südosten. Auf den traumhaften Straßen am Meer entlang der „Makarska Rivera“ genoßen wir die abwechslungsreiche Küste mit den unzähligen Inseln. Das glasklare Wasser lässt an vielen Stellen tiefe Einblicke zu. Insgesamt gibt es in Kroatien ca. 6000 km Küstenstreifen – das Wasser ist nirgendwo sauberer als hier. Wir machten noch einen Stop in Trogir, ebenfalls eine sehenswerte Hafenstadt und trafen Freunde aus der Heimat. Am Abend erreichten wir dann das Camp Ciste – ein Minicampingplatz mit eigener, kleiner Badebucht und einem wirklich gastfreundlichen Mann. Mladen, ein großer, kräftiger Mann mittleren Alters mit grau meliertem Vollbart lädt uns ein, mit ihm ein paar Drinks zu nehmen und erzählt uns in recht gutem Deutsch sehr viel über Land und Leute. Wir sprechen über die alten Zeiten als das hier noch Jugoslawien hieß und über die vielen verschiedenen Mentalitäten des Balkans. Dieser Abend ist für uns natürlich eine gute Vorbereitung für die kommenden Abenteuer auf dem Balkan.
Endlich ist es soweit. Es steht ein großer Milestone auf unserer Reise an. Wir fahren nach Bosnien und Herzegowina und werden Orte sehen, die wir nur aus dem Fernsehen kennen. Es war im Jahr 1984 als wir als kleine Kinder, zusammen mit unseren Eltern, die Olympischen Spiele von Sarajevo im Fernsehen verfolgen konnten. Die Bilder die wir später, in den neunziger Jahren aus Bosnien sahen, lösten weniger Faszination aus. Es war erschreckend und beängstigend, was die Menschen hier erleben mussten.
Bis zur bosnischen Grenze ging es mal wieder über steile Bergpassagen, hoch über dem Meer, im Kriechgang vorwärts. Vorbei an malerischen Bergdörfern und über holprige Nebenstraßen war allein schon die Fahrt zur Grenze ein tolles Erlebnis. Die Grenzbeamten empfingen uns sehr freundlich und stempelten uns brav die Erinnerungen in die Reisepässe. Die nun folgende Aufforderung, die grüne Versicherungskarte zu zeigen, stellte uns allerdings vor große Probleme. Im gesamten Fichtelstreich-Mobil war keine Karte zu finden. Bei unserer Abfahrt hatten wir Diese – das ist sicher.
Nix Bosnien mit ohne Karte. Kommando zurück – Bosnien war für uns verschlossen.
Ein Anruf bei der Versicherung in Deutschland ließ die Hoffnung aber nicht ganz schwinden. Eilbrief International für 5 Euro Porto und in 2 bis 3 Tagen kann die Reise weitergehen. So in etwa geisterte dieser Gedanke durch unsere Köpfe. Wir begaben uns auf eine, etwas anstrengende, Suche nach einem komfortablen Campingplatz mit Meerblick, W-LAN und in der Nähe zu einer Stadt, um die Wartezeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Am späten Abend war es dann geschafft. Nach schier endlosen Kilometern in die „falsche“ Richtung haben wir am Stadtrand von Split den für uns passenden Platz gefunden. Hier gab es, neben unseren gewünschten Annehmlichkeiten, sogar einen kleinen Golfplatz. Golfplätze gibt es bisher in Kroatien nur sehr wenige. Umso mehr freuten wir uns über die willkommene Abwechslung.
Der zweite Tag verstrich, der Dritte, der Vierte – keine Post aus Deutschland. Schlussendlich sollten wir 7 Tage hier festsitzen bis es endlich weitergehen konnte.
Mit einer druckfrischen grünen Karte und großen Erwartungen starteten wir nun Versuch Nummer zwei. Neue Stempel in den Pässen und die freudige Akzeptanz unseres grünen Zettels waren an diesem Tag natürlich die Highlights.

… durch Bosnien und Herzegowina geht es weiter.

Liebe Grüße aus der Ferne

Cindy, Erik & Mathilda aus dem Fichtelstreich Mobil


Größere Kartenansicht